Sportfest 2025 an der Goethe-Schule

25.05.2025| N.Junge

Am vergangenen Freitag fand das alljährliche Sportfest für die Klassen 1 bis 4 im Rhein-Lahn Stadion in Niederlahnstein statt. Trotz wechselhaften Wetters ließen sich die Schülerinnen und Schüler die Freude an Bewegung nicht nehmen.
 

In den Disziplinen Weitsprung, Medizinballstoßen, Sprint mit Hürden und Slalom konnten alle Kinder ihr sportliches Können unter Beweis stellen. Mit viel Einsatz und Begeisterung meisterten die Kinder jede Station – ob bei Sonnenschein oder unter grauen Wolken und selbst das ein oder andere Regetröpfchen konnte den sportlichen Eifer nicht bremsen.
 

Anschließend fanden für jede Jahrgangsstufe eigene Staffelläufe statt. Dabei standen Teamgeist und gegenseitige Unterstützung im Vordergrund. Lautstarkes Anfeuern und jubelnde Rufe von der Seitenlinie sorgten für eine mitreißende Stimmung und feuerten die Läuferinnen und Läufer bis zur Ziellinie an.
 

Die Schulgemeinschaft dankt allen Helferinnen und Helfern, die beim Aufbau, Abbau und bei der Durchführung der einzelnen Stationen tatkräftig unterstützt haben. Ohne ihre Hilfe wäre dieser gelungene Tag nicht möglich gewesen. Ein großer Dank gilt auch dem Förderverein der Goethe-Schule, der die Kinder in diesem Jahr mit einer Obststation sowie Trinkpäckchen unterstützt hat.

In den kommenden Wochen finden dann klasseninterne Siegerehrungen der fleißigen Sportlerinnen und Sportler statt.

Vorlesewettbewerb der 2. Klassen in der Goetheschule Lahnstein

22.05.2025 | D.Lüdeke

Am Freitag, 16.05.2025 fand in der Goetheschule der alljährliche Vorlesewettbewerb der Zweitklässler statt.

Die Kinder der Klassen 2a, 2b, 2c, 2d und 2e hatten im Vorfeld ihren besten Vorleser bzw. ihre beste Vorleserin ermittelt, die sie an diesem Tag vertreten durften.
Alle fünf Kinder lasen zuerst aus ihrem Lieblingsbuch einen geübten Text vor. Anschließend mussten sie sich an einem unbekannten Textabschnitt versuchen.

Die Jury bestand aus Schulleiter Herrn Klein, Bürgermeister Herrn Lauer, Frau Rüdell von der Stadtbücherei Lahnstein, sowie den Vertreterinnen der Elternschaft Frau Mallmann vom SEB und Frau Weber vom Förderverein.

Als Siegerin des Vorlesewettbewerbs 2025 wurde Mina Heinrich aus der Klasse 2a gekürt. Sie überzeugte die Jury mit ihrer souveränen Leseleistung und durfte freudig den Wanderpokal „Lese-Eule“ in Empfang nehmen.

Weiter hatten sich für das Vorlesefinale Mats Sauer (2b), Liam Gast (2c), Ayoub Bennouna (2d) und Hanno Jäger (2e) erfolgreich qualifiziert.

Alle Teilnehmer konnten sich im Anschluss über ein spannendes Buchgeschenk freuen.

Ein großer Dank geht auch an alle Kinder des 2. Schuljahres, die als Publikum Daumen gedrückt und begeistert zugehört haben.

Schwimmfest 2025 an der Goethe-Schule


27.05.2025 | M Schade
 

Am 9. Mai verwandelte sich das Hallenbad in Niederlahnstein in eine Arena voller Wasserspaß, sportlichem Ehrgeiz und ausgelassener Stimmung: Die Goethe-Schule veranstaltete ihr erstes Schwimmfest – ein ganz besonderes Ereignis für die Viertklässler und Schwimmlehrkräfte.

Mit dem Bus reisten alle gemeinsam zum Veranstaltungsort, wo sie sich bei kreativen und abwechslungsreichen Wasserdisziplinen beweisen durften. Auf dem Programm standen Wettbewerbe mit fantasievollen Namen wie „Rettet die Tiere“, „Tauchsitz“, „SpongeBob“ und „Spring um dein Leben“.

In den Disziplinen waren nicht nur sportliches Geschick gefragt, sondern auch Teamarbeit,  und Mut. Mal wurden kleine Gummitiere vom Beckenboden gerettet, mal hieß es zielsicher auf einem Tauchring Platz zu nehmen und diesen aufzuheben oder mit Schwämmen eine Flasche zu füllen. Beim Springen waren gute Nerven und Mut gefragt und beim Laufsteg mussten die Kinder balancierend über eine wackelige Schwimmmatten-Brücke gelangen. Zum Abschluss durften sich die guten Schwimmer aller drei Klassen im direkten Vergleich bei einer Staffel messen.

Als spaßiger Abschluss des sportlichen Vormittags wagten sich die Lehrkräfte selbst, zur Freude der Kinder, in Kostümierung über den Laufsteg. Die wackeligen Balanceakte sorgten für Lacher und Applaus – ein sympathischer Beweis für den Teamgeist und Humor des Kollegiums.


Nach den Wettspielen ging es gemeinsam zurück zur Schule. Dort wurden die Leistungen der Klassen feierlich mit einer Urkunde gewürdigt. Als Abschluss des besonderen Tages wartete auf alle Kinder noch eine kühle Überraschung: ein wohlverdientes Eis.

Für viele war dieser Tag mehr als nur ein sportliches Event – er war ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis, das sicherlich nicht das letzte seiner Art bleiben wird.

Weihnachtsei – oder Osterei? Leseförderung durch eine Autorinnen-Lesung in der 3b

08.04.2025 | J.Ehrenfried

 

Am Mittwoch den 2. April bekam die Klasse 3b der Goethe-Schule in Lahnstein Besuch von Stefanie Gessner. Frau Gessner ist Kinderbuchautorin. Sie hat im vergangenen Jahr die Adventskalendergeschichte geschrieben, die den Schulen vom Landesbibliothekszentrum im Advent zum Vorlesen in den Klassen zur Verfügung gestellt wurde.

 

Die Geschichte handelte von einem „Weihnachtsei“. Dieses Ei findet im Advent auf mysteriöse Weise den Weg zu den beiden Kindern Jule und Costa. Sie bekommen den Auftrag, sich um das Ei zu kümmern. Diesen Auftrag nehmen die Kinder sehr ernst und das beschert ihnen jede Menge aufregende Momente. Endlich, kurz vor Weihnachten, schlüpft aus dem Ei ein kleiner Pinguin, der den Namen Pingy bekommt. Doch was soll nun mit dem Pinguinbaby geschehen…?

 

Die Kinder der Klasse 3b aus der Goethe-Schule lauschten in der Weihnachtszeit jeden Morgen gebannt den Adventskalender-Geschichten. Sie waren begeistert von den Erzählungen und nicht selten fielen Kommentare wie „Och nein, die Geschichten sind einfach immer zu kurz!“ oder „Was, schon fertig?“. Besonders groß war die Verwunderung, als am 20. Dezember die Geschichte offiziell als beendet galt. Für die Kinder der Fuchsklasse 3b war die Geschichte allerdings noch überhaupt nicht zu Ende erzählt. Spontan begannen die Kinder, ihre eigenen Fortsetzungen der Geschichte vom Weihnachtsei zu schreiben.

 

Schnell kam der Wunsch auf, den zweiten Teil der Geschichte zu hören. Dazu wurde die Klassenlehrerin beauftrag, zur Autorin Frau Gessner Kontakt aufzunehmen, um sie zu fragen, wann der zweite Teil der Geschichte erscheinen soll.

 

Gesagt, getan – Frau Ehrenfried stellte den Kontakt zu Frau Gessner her und schon bald erreichte die Kinder der Fuchsklasse eine lange und sehr freundliche E-Mail der Autorin. Diese teilte mit, dass keine Fortsetzungsgeschichte geplant sei. Die Enttäuschung war zunächst groß, aber schon bald hatten die Kinder eine neue Idee: Dann wollen wir die Geschichte weiterschreiben.

 

Frau Gessner ließ sich auf das Experiment ein und wir verabredeten uns zu einem Schreibworkshop mit anschließender Autorinnen-Lesung in der Goethe-Schule.

Am vergangenen Mittwoch war es dann soweit: Frau Gessner besuchte die Fuchsklasse und brachte sogar einen (Stoff-)Pinguin mit, der nun in der Fuchsklasse wohnen darf.

 

Gemeinsam mit der Autorin lernten die Kinder viel über den Aufbau einer spannenden Geschichte und sammelten Ideen, wie die Geschichte vom kleinen Pinguin weitergehen könnte. Im Anschluss schrieben die Kinder dann kapitelweise die Geschichte vom Weihnachtsei – oder war es inzwischen vielleicht gemäß der Jahreszeit ein Osterei geworden? – weiter.

 

Zum Abschluss stellte Frau Gessner noch zwei ihrer Romane für Kinder vor und las aus ihrem Buch „Time Travellers: Nächster Sprung Australien“ vor. Die Kinder waren aufs Neue begeistert von Frau Gessners Geschichte und ihrem sehr ansprechenden Schreibstil.

 

Die Kinder werden sich bestimmt noch lange an die Lesung, die Autorin und die Geschichten erinnern. Alle Kinder waren motiviert, die Geschichten von Frau Gessner zu lesen. Damit trägt die Lesung in großem Maße zur Lesemotivation der Kinder bei.

 

Die Fuchsklasse bedankt sich nochmals ganz herzlich bei Frau Danila-Dediu, die mit ihrer äußerst großzugigen Spende die Lesung finanziert hat. Außerdem geht unser Dank an den Friedrich-Bödecker-Kreis, der die Lesung mit 100 € bezuschusst hat. 

 

Am Nachmittag ging es für Frau Gessner direkt weiter. In der Stadtbücherei warteten die Vorschulkinder der Kita Einsteinchen und die Erstklässler aus der Ganztagsschule auf die Autorin. Dort stellte sie eines ihrer Bilderbücher mit dem Titel „Mia und das Motzmöhrchen“ vor.

 

Auch die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer waren ganz angetan vor der liebevoll erzählten und illustrierten Geschichte von Mia und den kleinen und großen Ärgernissen des Kleinkinderalltags.

 

Schön, dass wir mit Frau Gessner eine „echte“ Kinderbuchautorin kennenlernen durften. Vielen Dank an die Autorin, die mit ihren beiden Lesungen viele Lahnsteiner Kinder zum Lesen motiviert hat. 

ADAC-Fahrradturnier in der Goethe-Schule

22.06.2025 | J.Schummer

Am 5. Juni 2025 nahmen zahlreiche Viertklässler der Goethe-Schule in Lahnstein mit Begeisterung am ADAC-Fahrradturnier teil.

Bei bestem Fahrrad-Wetter und guter Stimmung zeigten die jungen Teilnehmer ihr Können im Umgang mit dem Fahrrad und meisterten einen anspruchsvollen Parcours.

Das ADAC-Fahrradturnier stellte für die Schülerinnen und Schüler eine spannende
Herausforderung dar, bei der sie ihre Fahrtechnik und Geschicklichkeit unter Beweis
stellen konnten.

Der Parcours bestand aus verschiedenen Hindernissen, wie engen
Kurven und Slalomstrecken, die es zu meistern galt. Die Kinder mussten sich
konzentrieren, präzise fahren und ihre Fahrradbeherrschung unter Beweis stellen.

„Es war richtig aufregend! Besonders die Kreisel waren schwer, aber es hat auch
richtig Spaß gemacht“, sagte einer der Teilnehmer nach dem Turnier.

Die Lehrkräfte der Viertklässler lobten das Engagement und die Entschlossenheit der Kinder: „Es war schön zu sehen, wie mutig sich die Schülerinnen und Schüler auf den Parcours eingelassen haben.

Das Turnier bietet eine tolle Gelegenheit, um das Fahrkönnen zu verbessern und die Verkehrssicherheit auf spielerische Weise zu
fördern“.

Nach dem Turnier erhalten alle Teilnehmer als Auszeichnung eine Urkunde. Obwohl
es keine Wettkämpfe gab, freuten sich alle über die Anerkennung ihrer Leistungen.

Das Turnier hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur viel Spaß bereitet, sondern auch wertvolle Fähigkeiten im sicheren Umgang mit dem Fahrrad vermittelt.

Ein großer Dank geht auch an die engagierten Eltern, die beim Turnier tatkräftig
unterstützten.

Kinder der Goethe-Schule erlaufen enorme Spendensumme

Am Schulfest der Goethe-Schule Lahnstein zum 70 jährigen Bestehen der Schule wurde auch zurückgeblickt auf den im April ausgetragenen Spendenlauf.

 

Nach einem tosenden Applaus für die Läuferinnen und Läufer der Klassen 1 bis 4 verkündete der Rektor der Goethe Schule, Herr Klein, dass die Kinder gemeinsam 19.877,61€ an Spendengeldern erlaufen hatten.

 

Der zur Feier anwesende Oberbürgermeister Lennart Siefert reagierte auf die Verkündung der Summe prompt und versprach, dass die Stadt Lahnstein die krumme Summe noch aufrunden würde, so dass die Schulgemeinschaft der Goethe-Schule nun je 10.000€ an den Koblenzer Kinderhospiz e.V. sowie die Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz e.V. spenden konnten.

 

Der Dank gilt allen fleißigen Läuferinnen und Läufern, die an diesem Tag über sich hinaus gewachsen sind und für einen guten Zweck alles gegeben haben sowie den zahlreichen Sponsoren, die die Kinder motiviert und unterstützt haben.

Super, SUPER!


Am 01.09. fand im Kinderwald (Kur- und Heilwald Lahnstein) der Verkauf der SUPER Limo für den guten Zweck statt.

 

Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Jenny Ehrenfried, bereiteten die Füchse, das ist die Klasse 3b, den Limonadenstand vor.

Hierzu mussten Sponsoren angefragt, Empfänger der Einnahmen gefunden, Werbemaßnahmen entwickelt und gestaltet, Preiskalkulationen aufgestellt, Verkaufsgespräche eingeübt und das (absolut großartige) Engagement der Fuchseltern abgerufen werden.


Pünktlich um 14:00 Uhr eröffnete an diesem sonnigen Sonntag der Stand und die ersten Getränke konnten über die Theke gehen. Der Ansturm war überwältigend, sodass sich eine lange aber dennoch gutgelaunte Schlange mitten im Wald bildete und sich auch noch nach einer Stunde kaum verkleinern wollte – ja, bereits nach kurzer Zeit waren die ersten Getränke dann auch bereits ausverkauft.

 

Zum Abschluss des Angebots fanden sich knapp 1200,- EUR in der Kasse der Füchse. Die Einnahmen, so war es von den Kindern gewünscht, gehen zu 100% an das Kinderhospiz in Koblenz.

 

Großzügig gesponsort wurde die Aktion vom REWE-Markt Simone Dietzler, dem Rhenser Mineralbrunnen, dem Viktoria Heil- und Mineralbrunnen sowie der Stadt Lahnstein.

 

Stromaggregat, Dekoration, Verbrauchsmaterialien, Saftpressen, Erste-Hile Set, einheitliche T-Shirts mit SUPER Limo Logo sowie viele weitere tolle Unterstützungen bei der Umsetzung haben die Eltern der Füchse selbst auf die Beine gestellt.

 

VIELEN DANK AN ALLE, DIE BEI DER UMETZUNG GEHOLFEN HABEN!

„Letzte Hilfe“-Projekt zu Besuch in der Goethe-Schule Lahnstein

 

Am 11. Juni 2024 fand in einer Religionsgruppe des 4. Schuljahres ein besonderes Unterrichtsprojekt statt. Wir durften Katja Masendorf und Sonja Schweikert vom ambulanten Kinder- und Jugendhospiz Koblenz bei uns begrüßen. Die beiden Fachkräfte führten das "Letzte Hilfe" Projekt mit den Schülerinnen und Schülern durch, welches in vier Module unterteilt ist ihnen auf spielerische und kindgerechte Weise wichtige Themen näherbrachte. Die Kinder hatten stets die Möglichkeit, Fragen zu stellen und nahmen dieses Angebot gerne an.

 

Das Projekt begann mit einer bedachten Einführung in das Thema. Katja Masendorf und Sonja Schweikert erklärten zunächst, was "Letzte Hilfe" bedeutet und warum diese wichtig ist. Sie sprachen darüber, dass "Letzte Hilfe" die Unterstützung und Begleitung von sterbenden Menschen und ihren Angehörigen umfasst. Um die Kinder auf das Thema einzustimmen und Hemmschwellen abzubauen, verwendeten die beiden Referentinnen Spielzeugtiere als Einstieg. Diese ermöglichten es den Kindern, sich in einer vertrauten und sicheren Umgebung mit einem sonst oft schwierigen Thema auseinanderzusetzen. Kindgerechte Erzählungen und Beispiele aus dem Alltag ergänzten das erste Modul. Diese einführende Phase war entscheidend, um den Kindern eine erste Vorstellung von den Inhalten zu vermitteln und eine offene Atmosphäre für das weitere Lernen zu schaffen.

 

Im zweiten Modul vermittelten die Referentinnen grundlegende Informationen über das Sterben und den Tod. Sie erklärten den Kindern, was im Körper passiert, wenn ein Mensch stirbt, und welche emotionalen Reaktionen normal und verständlich sind. Dieses Wissen half den Kindern, das Thema besser zu verstehen und mögliche Ängste abzubauen.

 

Das dritte Modul konzentrierte sich darauf, wie man sterbende Menschen und deren Angehörige unterstützen kann. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie wichtig es ist, für andere da zu sein und welche kleinen Gesten Trost spenden können. Sie erfuhren auch, dass es in Ordnung ist, Hilfe zu suchen und dass jeder Mensch in schwierigen Zeiten Unterstützung braucht.

 

Im vierten und letzten Modul ging es um das Abschiednehmen und das Bewahren von Erinnerungen. Die Kinder wurden ermutigt, über eigene Erfahrungen zu sprechen und Wege zu finden, wie man Erinnerungen an Verstorbene bewahren kann. Dies half den Schülerinnen und Schülern, einen persönlichen Bezug zu dem Thema herzustellen und Trost in gemeinsamen Erinnerungen zu finden. Jedes Kind durfte dazu einen Stein mit Glitzersteinen und Stiften gestalten.

 

Das "Letzte Hilfe" Projekt war ein wertvoller und lehrreicher Bestandteil des Religionsunterrichts. Katja Masendorf und Sonja Schweikert vermittelten den Kindern auf einfühlsame Weise wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Durch die kindgerechte und spielerische Aufbereitung konnten die Schülerinnen und Schüler das Thema ohne Angst und mit viel Neugierde und Mitgefühl erforschen. Das Projekt hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Mitgefühl und die soziale Kompetenz der Kinder gestärkt.

 

Nikolaus an der Goethe-Schule

Am 6. Dezember war es wieder soweit. Kaum hatten die ersten Kinder in der Klasse Platz genommen, da klopfte es schon laut an der Tür. Der Nikolaus machte auch in diesem Jahr wieder Halt an der Goethe-Schule und zog viele ungläubige und erfreute Blicke auf sich.

 

Wie immer konnten die Kinder und Lehrkräfte einstimmig bestätigen, dass alle Kinder brav gewesen waren und so übergab der Nikolaus jeder Klasse einen großen prall gefüllten Sack.

 

Darin fanden die Kinder neben einem leckeren Schokoladennikolaus für jedes Kind auch noch verschiedene Spiele und Spielgeräte, die die Kinder in den zukünftigen Pausen und Freiphasen nutzen können.

 

Der Nikolaus wurde in diesem Jahr vom Globus Lahnstein mit Schokonikoläusen unterstützt und vom Förderverein der Goethe-Schule mit Spielen und Spielgeräten.

 

Die Goethe-Schule bedankt sich ganz herzlich für den diesjährigen Besuch und die großzügige Unterstützung und wünscht allen Lahnsteinerinnen und Lahnsteinern eine schöne Adventszeit.

Geschichten werden lebendig – Bundesweiter Vorlesetag 2024 in der Goethe-Schule

Am bundesweiten Vorlesetag, dem 15.11.2024, lasen in der Goethe-Schule Lahnstein wieder zahlreiche Bücherfreunde und Personen aus dem Lahnsteiner Stadtgeschehen spannende Kinderbücher vor.

 

Mit dabei waren u.a. OB Lennart Siefert, Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche, des Forstamtes, der Stadtbücherei, Eltern und ehemalige Kollegen und Kolleginnen. Sogar ein Comedian aus Koblenz, Rainer Kroth – besser bekannt als Rainer Zufall - war mit dabei.

 

Los ging es um 8.45 Uhr in der Eingangshalle der Goethe-Schule. Dort wurden die Vorleserinnen und Vorleser von den Klassensprecherinnen und Klassensprechern der einzelnen Klassen abgeholt.

 

Der Aktionstag folgt der Idee: Jeder, der Freude am Vorlesen hat, liest an diesem Tag vor. Sowohl den Leserinnen und Lesern war diese Freude anzusehen. Aber besonders spürbar war sie bei den Kindern der Goethe-Schule. Mit Beginn der Vorlesestunde herrschte im Haus eine angenehme Ruhe, denn alle Kinder hörten gespannt zu und ließen die Geschichten in ihrer Fantasie lebendig werden. Somit hat dieser Aktionstag einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung und Lesemotivation geleistet.

 

Auch einige Viertklässler durften in die Rolle der Vorleser schlüpfen und konnten so unter Beweis stellen, wie gut sie in den letzten Jahren lesen gelernt haben. Eine Gruppe von 20 Kindern aus dem Kindergarten St. Martin am Europaplatz mit ihren Erzieherinnen besuchte die Schule. Dort wurden sie schon von Kindern aus den Klassen 4a und 4b erwartet, die für die Kindergartenkinder kurze Vorlesestücke vorbereitet hatten.

 

Zudem kamen die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler der Goethe-Schule in der Folgewoche in den Genuss das Angebot der Stadtbücherei genauestens untersuchen zu können. Mit viel Neugier und hoch motiviert verbrachten die Kinder ihre erste "Schnupperstunde" in der Bücherei und durften begleitet durch Frau Handlos und Frau Rüdell das vielfältige Angebot kennenlernen und interessengeleitet eine gemütliche Lesestunde in der Bücherei verbringen.

 

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Leserinnen und Lesern, die dies möglich gemacht haben, sowie bei den Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei, die bei der Buchauswahl unterstützt haben.

Anschrift und Kontakt

Goethe-Schule Grundschule

Stauffenbergstraße 13

56112 Lahnstein

 

Telefon: 02621-91730

Telefax: 02621-917322
 

E-Mail:

goetheschule@lahnstein.de

 

 

Anfahrt

Schulleitung

Marius Klein

stv. Schulleitung

Marie-Louise Deusner


Sekretariat

Petra Ketis

Telefon: 02621-91730

 

Montag - Freitag

09.00 - 12.00 Uhr

 

Druckversion | Sitemap
© Goethe-Schule Grundschule