Anmeldungen Kann-Kinder für das Schuljahr 2023/2024
Vom 16.-27. Februar 2023 finden in den Grundschulen der Stadt Lahnstein die Anmeldungen der Kann-Kinder für das kommende Schuljahr 2023/2024 statt.
Angemeldet werden können alle Kinder, die ihren 6. Geburtstag nach dem 31.08.2023 haben und deren Eltern eine Einschulung für angebracht halten. Bereits angemeldete Kinder müssen nicht erneut angemeldet werden.
Bei der Anmeldung mitzubringen sind:
Bitte melden Sie Ihr Kind unbedingt an der für Ihren Wohnort zuständigen Schule in dem o.g. Zeitraum nach telefonischer Terminvereinbarung an:
Ortsteile Oberlahnstein und Friedland
Goethe-Schule (Tel. 02621-91730)
Niederlahnstein
Schillerschule (Tel. 02621-968010)
Friedrichssegen und die Gemeinde Frücht
Grundschule Friedrichssegen (Tel. 02621-3102)
Anmeldungen der
Schulneulinge 2023/2024
Im September 2022 finden in den Grundschulen der Stadt Lahnstein die Anmeldungen der Schulneulinge für das kommende Schuljahr 2023/2024 statt.
Anzumelden sind alle Kinder, die ihren 6. Geburtstag vor dem 01.09.2023 haben sowie alle Kinder, die zum Schuljahr 2022/2023 vom Schulbesuch zurückgestellt worden sind.
Die Anmeldung der Kinder, die ihren 6. Geburtstag nach dem 31.08.2023 (Kann-Kinder) haben und deren Eltern eine Einschulung für angebracht halten, erfolgt voraussichtlich im Februar 2023. Hierzu wird gesondert in der örtlichen Presse und über die Kindergärten informiert.
Bei der Anmeldung mitzubringen sind:
Um das Tragen einer medizinischen Maske wird gebeten.
Damit sich Ihr Kind auf das Gespräch konzentrieren kann, sollten keine Geschwisterkinder zur Anmeldung mitgebracht werden.
Bitte melden Sie Ihr Kind unbedingt an der für Ihren Wohnort zuständigen Schule an.
Goethe-Schule (für die Ortsteile Oberlahnstein und Friedland)
Montag, 26.09.2022, 14.00-17.00 Uhr
Anmeldung der Kinder, deren Familiennamen mit den Buchstaben A-G anfangen
Dienstag, 27.09.2022, 14.00-17.00 Uhr
Anmeldung der Kinder, deren Familiennamen mit den Buchstaben H-M anfangen
Mittwoch, 28.09.2022, 14.00-17.00 Uhr
Anmeldung der Kinder, deren Familiennamen mit den Buchstaben N-Z anfangen
Schillerschule (für den Ortsteil Niederlahnstein)
Donnerstag, 22.09.2022, 13.00-17.00 Uhr
Montag, 26.09.2022, 08.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
Grundschule Friedrichssegen
(für den Ortsteil Friedrichssegen und die Gemeinde Frücht)
Freitag, 30.09.2022, 08.00-12.00 Uhr
Informationsveranstaltung der Goethe-Schule
zur Einschulung 2023
Zu einem Informationsabend am
Donnerstag, dem 08.09.2022, um 19.00 Uhr
(Familiennamen des Kindes A-K)
und
Montag, dem 12.09.2022, um 19.00 Uhr
(Familiennamen des Kindes L-Z)
wird recht herzlich in die Mensa der Goethe-Schule eingeladen.
Alles rund um die Einschulung 2023, die ersten Schulwochen und die Ganztagsschule werden Themen des Abends sein. Aspekte wie Schulfähigkeit, „Kann-Kinder“, mögliche Rückstellung vom Schulbesuch, Vorbereitungen zum Schulbesuch werden ebenso vorgestellt wie auch die Konzeption und Organisation der Ganztagsschule.
Dieses Gesprächsangebot gilt für Eltern, deren Kinder im kommenden Jahr schulpflichtig werden und im Einschulungsbereich der Goethe-Schule wohnen (Oberlahnstein, Friedland, Lahnstein auf der Höhe). Ebenso sind auch die Eltern willkommen, deren Kinder erst nach dem 31. August 2023 das sechste Lebensjahr vollenden („Kann-Kinder“).
Aufgrund der begrenzten Platzmöglichkeiten kann nur ein Erziehungsberechtigter pro Kind an der Veranstaltung teilnehmen.
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Hygieneregeln. Entsprechende Nachweise können verlangt werden. Um das Tragen einer medizinischen Maske wird gebeten!
Die Termine zur Schulanmeldung im September werden noch bekanntgegeben.
Marie-Louise Brost
Konrektorin
HERZLICH WILLKOMMEN!
Bildnachweis : Bilder 1-3 P.Feix, Goethe-Schule
Knapp 2 Wochen nach dem Sportfest fand eine große Siegerehrung auf dem Schulhof der Goethe-Schule statt.
Alle Klassen warteten gespannt darauf, wer denn in jeder einzelnen Klasse die meisten Punkte bei den Mädchen und den Jungen bei den drei sportlichen Übungen „Laufen,Werfen,Springen „ erreicht hatte.
Begonnen wurde bei den Kleinsten , den ersten Klassen. Es folgten dann die zweiten, dritten und vierten Schuljahre.
Jedes Mädchen und jeder Junge erhielt zusätzlich zu seiner Sieger- oder Ehrenurkunde ein tolles Geschenk.
So gab es Wasserbälle für den nächsten Aufenthalt im Schwimmbad ,Tennissets ….
Im Laufe der Siegerehrung konnten auch etliche Ehrenurkunden, vom Bundespräsidenten unterschrieben, verteilt werden.
Die anwesenden Kinder bejubelten jedes Kind, das so tolle Leistungen erzielt hatte.
Rektor Alexander Baukloh betonte, dass dies ein Ansporn für die jetzigen Erst-, Zweit- und Drittklässler sei, sich beim nächsten Sportfest noch mehr anzustrengen, um dann auch hier auf dem Siegertreppchen stehen zu können.
Natürlich gab es auch zwei Schulsieger, die die meisten Punkte erreicht hatten :
Bei den Mädchen war es Lorena H. mit 969 Punkten, bei den Jungen Mohammad L: mit 849 Punkten. Beide Schulkinder aus dem vierten Schuljahr haben großartige Leistungen bei dem Sportfest erbracht.
Lahnstein, 02.06.2022
Willkommen auf der Homepage der Goethe-Schule in Lahnstein.
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben und hoffen, Ihnen genügend Informationen geben zu können. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.
Die Goethe-Schule ist eine von drei Grundschulen in Lahnstein und befindet sich in Oberlahnstein.
In dem Schulgebäude aus dem Jahre 1954 befinden sich große Klassenräume.
Zur Goethe-Schule gehört eine Sporthalle und ein Sportplatz. Auf dem Schulhof können die Kinder in den Bewegungspausen und in den beiden großen Pausen drei Tischtennisplatten, eine Gerätelandschaft sowie eine Kletterwand nutzen.
In der Goethe-Schule findet nach Unterrichtsschluss um 11.50 Uhr bzw. 12.55 Uhr Hausaufgabenbetreuung oder die "Betreuende Grundschule" statt.
Mit dem Schuljahr 2015/2016 wurde die Goethe-Schule zur Ganztagsschule. Damit verlängert sich die verbindliche Betreuungszeit für die angemeldeten Kinder bis 16.00 Uhr (Montag-Donnerstag).
Der Förderverein unterstützt unterschiedliche Aktivitäten wie Theaterbesuche, Lesungen, Fahrten, Beschaffung von großen und kleinen Spielgeräten, künstlerische Projekte u.v.m.
Die Goethe Schule ist eine Schule mit Tradition, in der schon die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler unterrichtet wurden.
Das Kollegium berücksichtigt im Unterricht vielseitige Methoden und Formen des Lernens.
Unser Ziel ist die Gestaltung der Schule als Ort des Lernens und Lebens, an dem sich die Schulkinder und die MitarbeiterInnen der Goethe Schule wohlfühlen, sich gegenseitig wertschätzen, gegenseitigen Respekt zeigen und gemeinsam miteinander und voneinander lernen.
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern in unserer Schule moderne Unterrichtsformen, um deren individuellen Lernbedürfnissen gerecht zu werden.
Wir legen Wert auf die Förderung von Teamgeist und sozialer Verantwortung.
Egal ob Haupt- oder Nebenfach - wir vermitteln in allen Fachbereichen das entsprechende Wissen und fördern unsere Schulkinder mit Differenzierungsmaßnahmen und Projekten .
Die Hexe Mirola begrüßt alle neuen Schulkinder recht herzlich und geht mit euch in einem Video auf Entdeckungsreise in der Goethe-Schule.