Kooperationspartner

Der schulische Alltag an der Goethe-Schule wird durch enige regelmäßige Kooperationen entscheidend bereichert. An dieser Stelle werden diese regelmäßigen Kooperationen vorgestellt.

 

 

 

Runder Tisch für Flüchtlinge in Lahnstein 

Ehrenamtliche Unterstützung zur Förderung der Deutschkenntnisse und der Integration

 

14.08.2025 | N. Klaßmann

„Alles Große in unserer Welt geschieht nur, weil jemand mehr tut als er muss“, heißt es oft. Und genau dieses Engagement zeigt die Initiative „Runder Tisch“ seit Jahren in Lahnstein.

Die ehrenamtliche Arbeit der Helferinnen und Helfer unterstützt die Integration von geflüchteten Familien in unserer Stadt spürbar, insbesondere im Bereich des Spracherwerbs.
 

Seit vielen Jahren schon profitieren auch die Schülerinnen und Schüler der Goethe-Schule von dem Einsatz der Ehrenamtlichen des Runden Tisches.

Wöchentlich besuchen elf Freiwillige die Schule, um den Kindern die deutsche Sprache näherzubringen. Durch Brett- und Kartenspiele, das Vorlesen von Büchern, Arbeitsblätter sowie Übungen in Heften schaffen sie eine motivierende Lernumgebung, die den Kindern hilft, sich schnell zurechtzufinden.
 

Gerade zu Beginn eines neuen Lebensabschnitts benötigen die Kinder Unterstützung, die ihnen Orientierung gibt. Die Ehrenamtlichen nehmen sich Zeit, damit sich die Schülerinnen und Schüler willkommen fühlen und sich besser integrieren können. Nach einer kurzen Kennenlernphase wächst oft das Vertrauen und die Kinder freuen sich jede Woche aufs Neue darauf, ihre Helfer und Helferinnen zu treffen. Diese zeigen großes Interesse an der individuellen Entwicklung der Kinder und ihr unermüdliches Engagement bereichert den Schulalltag deutlich.
 

Gleichzeitig profitieren auch die Lehrkräfte von der Unterstützung. Die individuelle Betreuung, die im Alltag in der Klasse häufig schwer umzusetzen ist, wird durch den Einsatz der Ehrenamtlichen ergänzt.

Die Lehrkräfte sind sehr dankbar für die tägliche Zusammenarbeit.

Der Runde Tisch bleibt damit eine unverzichtbare Brücke zwischen Geflüchteten, Schule und der örtlichen Gemeinschaft.

 

Personen auf dem Foto:

v.l.n.r. Frau Wallisch, Frau Simon (Ansprechpartnerin Runder Tisch), Frau Kuhrt, Frau Link, Frau Korb, Frau Halbroth, Frau Schug-Speyerer, Frau Michels, Frau Stein es fehlen: Herr Simon, Frau Neumeier, Frau Nohr-Görgen

 

Stadtbücherei Lahnstein


"Wir gehen heute wieder in die Bücherei" hört man die Kinder regelmäßig erfreut rufen.  Denn: Jede Klasse der Goethe-Schule besucht die Bücherei ca. einmal im Monat. Hier können die Kinder dann ganz frei die Regale durchstöbern und im vielfältigen und stets gut sortierten Angebot der Stadtbücherei schmökern und auch Bücher für zu Hause ausleihen.

Dabei stehen Ihnen Frau Handlos und Frau Rüdell stets geduldig, wertschätzend und "Up to Date" mit Ratschlägen und Empfehlungen zur Seite. Ganz egal ob Sachbuch, spannende Lektüre, Toniefigur, Hörspiele oder den neusten Veröffentlichungen des Lieblingsstreamers. Frau Handlos und Frau Rüdell wissen fast immer Bescheid und finden genau das Richtige oder mindest eine ziemlich gute Alternative.

Herr Junge von der Goethe-Schule sagt dazu:

"Es ist eine riesige Bereicherung für uns als Schule, dass wir mit unseren Besuchen bei der der Stadtbücherei Lahnstein regelmäßige und motivierende Leseanlässe für die Kinder schaffen können. Hier können die Kinder selbst entscheiden, was sie interessiert und so ganz ungezwungen Literacy Erfahrungen machen ohne dass es zwangsläufig mit Unterricht oder Schule assoziiert wird. Für uns Lehrkräfte sind insbesondere Frau Handlos und Frau Rüdell eine riesige Unterstützung, da sie immer wieder mit neuen Ideen, Materialien und Kooperationsprojekten auf uns zukommen. Das erweitert den eigenen Horizont natürlich ungemein und wird von vielen Kolleginnen und Kollegen auch dankend angenommen. Gerne stellen sie uns auch themenbezogene Bücherkisten für die Klassen zusammen, was auch dem Unterricht in der Schule zu Gute kommt.

Mich freut es aber immer besonders, wenn ich höre, dass die Kinder und Familien durch die Besuche am Vormittag, die Bücherei am Nachmittag auch als Ort des Zeitvertreibs für sich entdecken und sich dort dann auch außerhalb der Schulbesuchszeiten mit neuem Lesefutter eindecken"

Zudem unterstützt die Stadtbücherei die Goethe-Schule bei verschiedenen Veranstaltungen, wie dem jährlichen Vorlesewettwerb, dem Vorlesetag, beim Schulfest, der schulinternen Literaturbörse und vereinzelten Klassenprojekten.

Zuletzt wurden dabei Bee-Bots Roboter als motiverender Leseanlass vorgestellt und somit das Portfolio der Ausleihmöglichkeiten noch einmal stark erweitert. 

Universität Koblenz

Jukz

Fußballverband Rheinland e.V.


Seit vielen Jahren kooperiert die Goethe-Schule mit dem Fußballverband Rheinland e.V. im Rhamen des Ganztagsangebots. Herr Cozzolino begleitet die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen AG's und bringt Ihnen die Grundlagen des Fußballsports abwechslundsreich und in motiverenden Übungsformen näher.

(Foto folgt)

Schachverein

Anschrift und Kontakt

Goethe-Schule Grundschule

Stauffenbergstraße 13

56112 Lahnstein

 

Telefon: 02621-91730

Telefax: 02621-917322
 

E-Mail:

goetheschule@lahnstein.de

 

 

Anfahrt

Schulleitung

Marius Klein

stv. Schulleitung

Marie-Louise Deusner


Sekretariat

Petra Ketis

Telefon: 02621-91730

 

Montag - Freitag

09.00 - 12.00 Uhr

 

Druckversion | Sitemap
© Goethe-Schule Grundschule